Individuelle Lernformate und innovative Weiterbildungskonzepte benötigen eine geeignete Plattform.
Mit unserem neuen Learning-Management-System
VR-Bildung 4.0 sind
wir Ende Januar 2021 den nächsten Schritt in Richtung zukunftsorientiertes und
selbstgesteuertes Lernen, das Spaß macht, gegangen.
Im Fokus der Neukonzeption von VR-Bildung 4.0 stehen ein nutzerzentriertes
Design, ein hoher Grad an Usability und eine effiziente Administration.
VR-Bildung 4.0 ist mit der im genossenschaftlichen Verbund weitverbreiteten
Personalmanagement-Suite geno.HR verknüpft. Durch die Integration beider
Systeme entsteht eine durchgängige, medienbruchfreie und effiziente Abbildung
von Personal- und Qualifizierungsprozessen.
Die automatische Benutzeranlage und -synchronisation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in VR-Bildung sowie die einfache Erfassung und systemübergreifende Verwaltung vorgegebener Weiterbildungszeiten (wie z. B. für IDD) sind nur zwei der entscheidenden Vorteile dieser Verknüpfung.
Über geno.HR erhalten Sie zusätzlich direkt Zugriff auf den Bildungskatalog der ABG und managen damit alle Lernprozesse in einem System. Darüber hinaus bietet das System weitere entscheidende Vorteile für Lernende, die selbstverständlich auch Banken ohne geno.HR Zugang zur Verfügung stehen:
Steigende Motivation durch vielfältige Lerninhalte und spielerische Elemente
Individuelle und intelligente Lernpfade
Übersichtliches Dashboard mit personalisierten Empfehlungen
Egal ob Tablet oder PC – garantiert volle Lernerfahrung
Intuitive Bedienung.
Wir sind Live!
Seit dem 29.01.2021 haben Sie die Möglichkeit auf den Katalog der ABG in VR-Bildung 4.0 zuzugreifen. Außerdem stehen Ihnen das Bildungsmanagerportal und ein Großteil der ABG-E-Learningangebote zur Verfügung. Diese E-Learning-Kurse können ab jetzt von den Bildungsmanagern für alle Bankmitarbeiterinnen und Mitarbeiter freigeschaltet werden.
Am 01.02.2021 fand ein Einführungswebinar zu VR-Bildung 4.0 statt. Dieses wurde aufgezeichnet und kann im Katalog von VR-Bildung 3.0 und auch im neuen System angesehen werden.
Ab dem 22.02.2021 erhalten Sie einen Zugriff auf die Onlinephasen der ABG-Seminare sowie auf das „Update digital Wertpapiere“ und das „Update Digital Finanzierungspass“. Darüber hinaus können Sie die gebuchten ABG-Präsenzseminare (ohne Unterlagen) und -Webinare einsehen.
Im Laufe des März wird Ihnen nach und nach neuer E-Learning-Content, wie z.B. von Elucydate und dem Digital Lab, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erhalten Sie bis Ende März Zugriff auf alle Kataloge der Verbundpartner sowie auf den ADG-Katalog. Freuen Sie sich außerdem auf die Inhalte des BankColleg, die ebenfalls bis zum 31.03.2021 zur Verfügung gestellt werden.
Zudem startet Ende März der Vertrieb des VR-Bildung Haus-LMS. Hierzu möchten wir Sie gerne in einem Webinar am 14.04.2021 um 10 Uhr ausführlich informieren.
Das Altsystem VR Bildung 3.0 wird noch bis zum 31.03.2021 betrieben.
Anfang Mai startet voraussichtlich das Qualifikationsmanagement. Wir werden Sie über den genauen
Startzeitpunkt informieren.
Das bedeutet konkret, dass Standard-Qualifikationsprofile, wie z. B. IDD, hinterlegt und diese vom
Bildungsmanager allen Bankmitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugeordnet werden können.
Erzielte Qualifikationen (z.B. IDD-Stunden) werden für hinterlegte
Qualifikationsprofile automatische abgespeichert (vorerst nur für E-Learnings
der ABG, Allianz und VKB sowie für Seminare der ABG). Zusätzlich werden Sie die
Möglichkeit haben, mit einem Soll-Ist-Abgleich eine übersichtliche Auswertung
der Qualifikationen vorzunehmen. Um Sie über die Funktionsweisen des
Qualifikationsmanagements ausführlich informieren zu können, haben wir uns
entschieden, eine Schulungsreihe zum Qualifikationsmanagement anzubieten, die
voraussichtlich aus mehreren Webinarterminen bestehen wird.
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Weitere Funktionen werden wir für Sie sukzessive bis Ende des Jahres freischalten: So möchten wir Ihnen beispielsweise ermöglichen, ABG-Seminare über das optionale geno.HR-Veranstaltungsmanagement zu buchen. Außerdem sollen Qualifikationen von ADG- und Verbundpartner-Kursen berücksichtigt werden. Zu guter Letzt möchten wir Ihnen außerdem die Unterlagen der ABG-Präsenzseminare über VR-Bildung 4.0 zur Verfügung stellen. Bis dahin finden Sie diese wie gewohnt unter Meine ABG.
Preismodellrechner VR-Bildung 4.0
Preismodellrechner VR-Bildung 4.0 [XLSM | 74,1 KB] |
FAQ & Mustereinwilligung Mitarbeiter
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie eine Mustereinwilligungserklärung zur Nutzung personenbezogener Daten Ihrer Mitarbeiter.
FAQ [PDF | 153,6 KB] |
Mustereinwilligungserklärung [DOCX | 33,7 KB] |
Ihre Ansprechpartnerinnen



