1. Neue digitale Lernformate
Zur Vertiefung der Studieninhalte und zur individuellen Vorbereitung auf die Semesterklausuren werden künftig den Teilnehmern des Bankfachwirtes BankColleg ab dem Kursstart November 2018 weitere digitale Lernformate zur Verfügung gestellt.
Zur
Vorbereitung bzw. zur Nachbereitung einzelner Kapitel wurden insgesamt 67
Lehrvideos entwickelt, die mit einer Zeitdauer von jeweils ca. 10 Minuten einen
sehr guten Überblick über die entsprechenden Inhalte geben und von den
Teilnehmern bequem über VR-Bildung jederzeit aufgerufen werden können.

Zusätzlich haben unsere Teilnehmer auch die Möglichkeit sich über E-Testings ihr Wissen vor jeder Semesterklausur selbständig zu überprüfen und bei Bedarf gezielt über das Studienwerk vorhandene Wissenslücken zu schließen. Auch hier erfolgt die Nutzung über VR-Bildung, so dass eine hohe zeitliche Flexibilität besteht.
Beispiel:
Für eine genaue Planung des strukturellen Gewinnbedarfs ist die Kenntnis der Determinanten, die ihn maßgeblich verursachen, notwendig. Bringen Sie die folgenden Determinanten in die richtige Reihenfolge.
Geschäftswachstum |
Gewinnbedarf |
Ausschüttungspolitik und Möglichkeiten externer Kapitalaufnahme |
Risikostruktur und Sicherheitsanforderungen |
Eigenkapitalbedarf |
Zusammen mit den Präsenzterminen und den fachgebunden Webinaren verfügt der Bankfachwirt BankColleg nunmehr über ein attraktives und modernes Blended Learning-Konzept.
2. Neue Seminarstruktur
Trotz vielschichtiger Kommunikation und intensiver Unterstützung durch die ABG ist die Nutzung des Aufstiegs-BaföG´s durch unsere Teilnehmer sehr überschaubar. Die Notwendigkeit von Präsenzmaßnahmen mit 400 Unterrichtseinheiten und damit 57 Unterrichtssamstagen wurde von einem Großteil unserer Teilnehmer als zu umfangreich bewertet.
Durch den Einsatz der neuen Lernformate ergibt sich nun die Möglichkeit, auch Kurse mit reduzierten Präsenzzeiten anzubieten.
Aus diesem Grund bietet die ABG für den Bankfachwirt BankColleg ab dem Herbstsemester 2018 zusätzlich ein verkürztes Kursprogramm an. Die Teilnehmer können nun wählen zwischen:
Kursen ohne BAföG-Förderung mit 46 Unterrichtstagen und
Kursen mit BAföG-Förderung und 57 Unterrichtstagen.
In unserer Informationswebinaren im Juni 2018 wurden die Interessenten für den Neustart im November bereits über diese Neuerungen informiert.
3. Schulungen vor Ort
Verstärkt werden von den Banken auch Schulungsmöglichkeiten auf Banken- oder Kreisverbandsebene nachgefragt, um den Teilnehmern den Fahraufwand zu reduzieren. Bei diesen Maßnahmen können wir individuell abgestimmte Kurse mit einer reduzierten Mindestteilnehmerzahl, sowohl beim Bankfachwirt BankColleg, als auch beim Bankbetriebswirt BankColleg anbieten.
Sprechen Sie uns an, für weitere Informationen steht Ihnen Herr Stefan Baur gerne zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner
