Um das Zielbild der Omnikanalbank zu erreichen, benötigen
die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken entsprechend qualifizierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die ABG hat mit dem Bildungsbegleiter eine Onlineplattform entwickelt, die es
den Banken möglichst einfach machen soll, ihr Personal für jedes Stellenprofil
in einer Omnikanalbank zu qualifizieren oder dafür passende Kandidaten zu
finden.
Ein Video zur ausführlichen Vorstellung des ABG Bildungsbegleiters und dessen Funktionen, sowie eine aktuelle Webinaraufzeichnung finden Sie am Ende dieses Artikels.
Ziele des ABG-Bildungsbegleiters
Der Bildungsbegleiter der ABG ist komplett in das Strategieprojekt KundenFokus Privatkunden eingebettet und orientiert sich an den dort festgelegten Anforderungen und Begriffen. Die erste Stufe der Onlineplattform ist seit Anfang Dezember online. Sie bietet Vorständen, Personalentscheidern und Unternehmensentwicklern der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken:
Ein Zielbild, welche Mitarbeiterrollen und Stellenprofile auf dem Weg zur Omnikanalbank benötigt werden, inklusive der zugehörigen Beschreibungen und Dokumente.
Unterstützung bei der Ausschreibung der entsprechenden Stellen.
Passgenaue und sofort buchbare Qualifizierungsangebote für die entsprechenden Rollenprofile.
Unterstützung bei der Auswahl geeigneten Personals.
Passende Begriffserklärungen aus dem Projekt KundenFokus Privatkunden.
Zugriffsberechtigt sind alle Mitarbeiter der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken mit ihrer yh-Kennung.
Geeignete Angebote je nach Reifegrad
Die für das Zielbild Omnikanalbank benötigten Rollen und Stellenprofile werden im Bildungsbegleiter ausführlich dargestellt, insbesondere für die Vertriebskanäle Filiale, Servicecenter und Onlinefiliale sowie für die Bereiche Omnikanalsteuerung und Organisation. Auf diese Weise werden die Kreditinstitute bei der Personalentwicklung unterstützt. Die Voraussetzungen in den einzelnen Häusern sind dabei sehr unterschiedlich, da die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken das Projekt KundenFokus nach individuellen Maßstäben umsetzen. Aus diesem Grund hat die ABG für die einzelnen Vertriebskanäle, analog zu den Leistungen des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), ein Reifegradmodell entwickelt, das die entsprechenden Anforderungsprofile der Mitarbeiter je nach Reifegrad der Bank bei der Umsetzung des Projekts KundenFokus darstellt.
Um erste Anhaltspunkte zu erlangen, welchen Reifegrad die
einzelnen Häuser bei der Umsetzung des Zielbilds Omnikanalbank bereits erreicht
haben, enthält der ABG-Bildungsbegleiter eine kurze Reifegradbestimmung. Banken
können so den aktuellen Entwicklungsstand in den Vertriebskanälen Filiale,
Kundenservicecenter beziehungsweise Kundendialogcenter und Onlinefiliale
einschätzen. Über diese Anwendung können die Banken auch festlegen, welchen
Reifegrad sie erlangen möchten. Der Bildungsbegleiter kann hier allerdings nur
erste Anhaltspunkte liefern. Für eine exaktere Reifegradbestimmung ist die Standortbestimmung
KundenFokus Privatkunden des GVB das geeignetere Instrument. (https://www.gv-bayern.de/standard/artikel/die-standortbestimmung-von-der-strategie-zum-individuellen-zielbild-9579)
Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
Im Bildungsbegleiter der ABG werden die Anforderungen an die Mitarbeiter einer Omnikanalbank in sogenannten „Sollrollenprofilen“ dargestellt. Ein Sollrollenprofil beschreibt, welche Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen für die Ausübung der entsprechenden Tätigkeit notwendig sind. Zudem wird dargestellt, wie sich die einzelnen Kompetenzen je nach Reifegrad verändern.
Darüber hinaus enthält der Bildungsbegleiter die zu den einzelnen Sollrollenprofilen gehörenden Stellenbeschreibungen. Dort sind die Ziele und Aufgaben zu jedem Rollenprofil definiert, denen sich die Mitarbeiter stellen müssen. Einen zusätzlichen Mehrwert schafft die Plattform durch vorgefertigte Stellenausschreibungen für jedes Rollenprofil, die bankindividuell angepasst werden können.
Qualifizierungsleistungen
Damit die Banken ihre Mitarbeiter für die geplanten
Rollenprofile qualifizieren können, entwickelt die ABG modular aufgebaute
Weiterbildungsbausteine. Einige stehen den Kreditgenossenschaften bereits zur
Verfügung. Die entsprechenden Qualifizierungsangebote sind im Bildungsbegleiter
hinterlegt. Dort können die Institute alle notwendigen Bausteine passend zu
ihrem Reifegrad auswählen und für den Mitarbeiter direkt über die Plattform
buchen. Die ABG entwickelt die Qualifizierungsleistungen laufend weiter und
bezieht dabei zeitgemäße Formate und Medien wie etwa Webinare mit ein.
Weitere Angebote auf dem ABG Bildungsbegleiter
Video und Infowebinar
IhrE Ansprechpartner


