Ausgewählte Aspekte der Kreditwürdigkeitsprüfung in Krisensituationen

Zielgruppe

  • Firmenkundenbetreuerinnen und Firmenkundenbetreuer
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Marktfolge Aktiv und der Intensivbetreuung

Ihr Nutzen

  • Sie kennen und bewerten die Besonderheiten in Krisensituationen.
  • Sie schätzen die vom Kunden angefragte Liquidität (Überziehungsbetrag bzw. KK-Erhöhung) hinsichtlich des tatsächlich betriebswirtschaftlich vorhandenen Finanzbedarf richtig ein.

Inhalt

  • Vorbereitende Schritte der Kreditwürdigkeitsprüfung in Krisensituation
  • die Ausgangssituation (Gründe und Entstehung von Unternehmenskrisen und deren Erkennung durch die Hausbank)
  • Ableitung eines Anforderungsprofils der notwendigen Unterlagen zur Bonitätsbeurteilung
  • Analyse der Ist-Situation – Wie schlimm ist es wirklich?
    • typische Risikomerkmale und Risikoindikatoren in Jahresabschlüssen von „Krisenunternehmen“
    • Anforderungen unterjähriger (DATEV-) Zahlen und deren Interpretation
    • Sonstige Fehlerquellen und Indikatoren zur Beurteilung der Qualität der Unterlagen
    • Checklisten für unterjährige Daten
  • Kapitaldienstfähigkeitsberechnung versus tatsächliche Liquiditätssituation
    • Was sagen Cashflow und Kapitaldienstfähigkeitsberechnung eigentlich aus?
    • Verifizierung der Kapitaldienstberechnung mit der Kontoentwicklung
    • Kapitalflussrechnung
    • Einschätzung der (historischen) Kapitaldienstfähigkeit
    • (pragmatische) Ermittlung des Finanzbedarfs in Krisen- und Überziehungssituationen
  • Die Betrachtung der Zukunft
    • Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Unternehmen?
    • Planung der Unternehmenszukunft: Vereinfachte Ertragshochrechnung, Erste Plausibilisierung mit Hilfe der Gewinnschwellenrechnung
    • (pragmatische) Ableitung und Verifizierung einer Plan-Kapitaldienstberechnung
    • Abschließende Einschätzung (Votierung)
  • Training der Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien

Hinweis

  • Dozent: Peter Schaaf (Peter Schaaf & Managementpartner GmbH)

Trainer

Peter Schaaf

Peter Schaaf - Unternehmensberater, Trainer und Coach für mittelständische UnternehmenSeine Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich insbesondere durch einen hohen Praxisbezug aus. Das, was Peter Schaaf täglich in der Beratung mittelständischer Unternehmen erlebt, vermittelt er in seinen vielen Fortbildungsveranstaltungen als Trainer. 

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de