Personalmanagement unter Risikogesichtspunkten

Zielgruppe

Vorstände, Personalverantwortliche

Ihr Nutzen

Sie erarbeiten einen roten Faden für eine strategiekonsistente Betrachtung und Steuerung der Personalrisiken. Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen an die Steuerung operationeller Risiken im Personalbereich nach MaRisk praxisgerecht umsetzen bzw. optimieren können.

Inhalt

Betrachtungsfelder und Systematik des Personalrisikomanagements als Teil der operationellen Risiken der Bank
  • Vorgehensweise in der Praxis
    • Prozess des Risikomanagements
    • Risikoarten. Risikoklassen
    • Risikoabwägung
    • Maßnahmenableitung
    • Dokumentation
  • Unterscheidung von Begrifflichkeiten in Steuerung und Risikomanagement Personal
  • Fallbetrachtung aus Prüfungssicht
  • Blick auf die zukünftige Entwicklung – worauf es sich zu rüsten gilt

Hinweis

Im Nachgang kann bei Interesse ein virtueller Informationsaustausch als Umsetzungsbegleitung stattfinden. Gesonderte Rechnung.

Trainer

Gabriele Herdin

Prüferin des BDVT und TÜV-Nord, Zugelassene KMU-Beraterin, Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie nach HeilprG, DQR-/EQR-Niveau 6 Frankfurt School of Finance and Management – Schwerpunkt kurzfristiges Kreditgeschäft

Ihr persönlicher Kontakt

Julia-Sophie MaierProduktmanagerinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, IT-Manager, KITel.: 08461/650-1374julia-sophie.maier@abg-bayern.de
Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT-Manager, KI, Bankorganisation und Meldewesen Tel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de