Plausibilisierung von Ertrags- und Finanzplanungen aus Bankensicht unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der 7. MaRisk-Novelle (Sensitivitätsanalyse)

Zielgruppe

Für Firmenkundenbetreuer und Mitarbeitende der Marktfolge Aktiv sowie Intensivbetreuung

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen handwerkliche Fehler in der Erstellung von Ertrags- und Finanzplanungen von mittelständischen Unternehmen und deren Folgen für die Liquiditätsplanung äußert
  • Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an operative Ertrags- und Finanzplanungen und kennen die Kriterien für qualitativ hochwertige Planungsunterlagen
  • Sie werden hinsichtlich der besonderen Anforderungen sensibilisiert, die sich aus den EBA-Richtlinien sowie der 7. MaRisk-Novelle bei der Beurteilung der künftigen Kapitaldienstfähigkeit von Unternehmen unter potenziell ungünstigen Bedingungen ergeben

Inhalt

  • Einige Grundlagen zur Planung
    • Strategische versus operative Planung
    • Planungsanlässe und -zwecke
  • Planungsgrundsätze und -prinzipien – GoP (Grundsätze ordnungsgemäßer Planung)
    • Was zeichnet eine gute Planung aus ? - Betriebswirtschaftliche Anforderung an Planungsunterlagen
    • Ableitung aussagekräftiger Planungen
    • Vorgehensweise bei der Planerstellung
    • Ableitung von Ertragsplanungen
    • Ableitung von Finanzplanungen
  • Plausibilisierung von Planungen
    • Fehlerquellen bei der Ableitung von Ertragsplanungen
    • Handwerkliche Fehler bei der Ableitung von Finanzplanungen
    • Möglichkeiten zur Plausibilisierung von Planungen.
  • Exkurs: Sensitivitätsanalyse oder: Besondere Anforderungen aus den EBA-Richtlinien sowie der 7. MaRisk-Novelle bei der Beurteilung der künftigen Kapitaldienstfähigkeit unter potenziell ungünstigen Bedingungen
  • Soll-Ist-Vergleiche
  • Abschätzung der kurzfristigen Liquidität in den nächsten Kalenderwochen zur Beurteilung der Zahlungs-(un-)fähigkeit von Unternehmen
  • Diskussion diverser Checklisten zur Beurteilung von Planungen
  • Training der Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien

Trainer

Peter Schaaf

Peter Schaaf - Unternehmensberater, Trainer und Coach für mittelständische UnternehmenSeine Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich insbesondere durch einen hohen Praxisbezug aus. Das, was Peter Schaaf täglich in der Beratung mittelständischer Unternehmen erlebt, vermittelt er in seinen vielen Fortbildungsveranstaltungen als Trainer. 

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de