Fachtagung: Sanierung und Abwicklung

Zielgruppe

Mitarbeitende in der Sanierungs- und Abwicklungs- oder Rechtsabteilung, Problemkredit- sowie Firmenkreditsachbearbeitung

Ihr Nutzen

  • Neueste Rechtsprechung und aktuelle Vorschriften kennen und in der täglichen Praxis umsetzen können
  • Durch Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Kollegen Best-Practice-Ansätze kennenlernen und dadurch die eigene Handlungskompetenz verbessern

Inhalt

Regelinsolvenz vs. Eigenverwaltung
  • Wieso und wann funktioniert Insolvenz, wenn doch kein Geld mehr da ist?
  • Wie sehen die Finanzierungshebel in der Insolvenz aus?
  • Insolvenz in Eigenverwaltung! Vielleicht doch die bessere Insolvenz?
  • Unterschiede zur Regelinsolvenz
  • Eigenverwaltung aus der Sicht des Unternehmers
  • welche Vorteile bestehen in der Eigenverwaltung für die Gläubiger und im Speziellen die Banken
  • Eigenverwaltung als Chance – Zahlen, Daten, Fakten
Thomas Planer
KMU-Fachberater Sanierung
Planer & Kollegen GmbH

VR-Transaction
  • Insolvenz / Abwicklung großvolumiger Immobilienfinanzierungen
  • ein Praxisbericht
  • Transaktionsmanagement mit institutionellen Käufergruppen
Erwin Einzinger
stv. Vorsitzender des Vorstands
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG

Ausgewählte Fragen der Kreditgewährung in der Krise
  • Kredit an überschuldete GmbH ohne weitere Krisensymptome
  • Ausgewählte Fragen der Kreditgewährung in der Krise eines Unternehmens
    • Objektgesellschaften: Fortführungskonzept oder Sanierungsgutachten
    • Akzeptable und nichtakzeptable Formulierungen in einem Sanierungsgutachten
Frank Pape
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Bereich Steuern und Recht, GVB

Risiko-Check von Kreditengagements in der Problemkreditbearbeitung
  • Aktuelle Branchen- und Umfeldanalyse: Lieferkettenproblematik, Zölle, erhöhte Rohstoff- und Energiepreise
  • Nachzahlung von Steuern
  • Ableitung zuverlässiger Quick-Check-Frühwarnindikatoren
  • Warnindikatoren und bonitätskritische Bilanzpositionen
  • Messung der Krisenresistenz/Widerstandsfähigkeit an Hand von ausgewählten Kennzahlen
  • Analyse der Wertschöpfungskette mit Ableitung möglicher Risikofaktoren
  • Working-Capital-Analyse in der Krise
  • Implikationen aus dem Jahresabschluss u. a.: - Einschränkungen im Testat? - Sonderabschreibungen? - Neubewertungen?
  • Quick-Check der Werthaltigkeit der Kreditsicherheiten
  • Musterchecklisten
Thomas Wuschek
SanExpert-Rechtsanwalt

Von der Liquiditätskrise zur strategischen Krise (oder war es umgekehrt)
  • Je früher, desto besser. – Wie kann eine strategische Krise frühzeitig erkannt werden?
  • Analyse der Ist-Situation – Wie schlimm ist es wirklich?
  • Die Fälligkeitsliste – eine im Kreditcontrolling unterschätze Informationsquelle
  • (Pragmatische) Ermittlung des Finanzbedarfs in Krisen- und Überziehungssituationen
  • So sollte es sein: Implementierung einer revolvierenden Finanzplanung auf Kalenderwochenbasis
  • Betriebswirtschaftliche Anforderungen an eine aussagekräftige Finanzplanung für die nächsten Kalenderwochen
  • Plausibilisierungsmöglichkeiten aus Sicht der Hausbank
Peter Schaaf
Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte RWS
Peter Schaaf & Managementpartner GmbH

Verlustdatenerfassung
  • Überblick und Motivation
  • Knackpunkte bei der Verlustdatenerfassung und deren Hintergründe
  • Überblick AuV Reporting
Andreas Kohlhofer
Bereich Grundsatz, GVB


Änderungen vorbehalten

Trainer

Thomas Planer

Erwin Einzinger

Frank Pape

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht (GVB)

Thomas Wuschek

Peter Schaaf

Peter Schaaf - Unternehmensberater, Trainer und Coach für mittelständische UnternehmenSeine Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich insbesondere durch einen hohen Praxisbezug aus. Das, was Peter Schaaf täglich in der Beratung mittelständischer Unternehmen erlebt, vermittelt er in seinen vielen Fortbildungsveranstaltungen als Trainer. 

Andreas Kohlhofer

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de