Onlineseminar: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Management-Simulation

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen mit Bankausbildung, die im Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder (perspektivisch) eingesetzt werden.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen wichtige Konjunkturindikatoren und können konjunkturelle Einflüsse bei der Beurteilung von Firmenkunden berücksichtigen.
  • Sie erkennen die Bedeutung der Makroökonomik als Handlungsvorgabe und beurteilen die Auswirkungen der Globalisierung der Märkte auf mittelständische Unternehmen.
  • Sie kennen und verstehen durch ganzheitliches Erleben die Zusammenhänge in Unternehmen, insbesondere die betrieblichen Strukturen eines Produktionsunternehmens und den Umgang mit Zielkonflikten.

Inhalt

  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Firmenkundengeschäft
    • Die Globalisierung der Märkte und deren Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
    • Konjunkturelle Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Firmenkunden
    • Geld- und Kapitalmarkt: Bestimmungsfaktoren der Zinsentwicklung
    • Makroökonomik als Handlungsvorgabe für die Steuerung mittelständischer Unternehmen (Umsatz, Kosten, Löhne, Wettbewerb etc.)
    • Branchen und Marktanalysen und deren Bedeutung für das FK-Geschäft
    • Aktuelle Fragen und Inhalte der Wirtschaftspolitik
    • Konjunkturindikatoren: Ableitung von Prognosen für mittelständische Unternehmen
  • Management-Simulation
    • Einführung Planspiel mit Grundelementen aus der Kostenrechnung, der Kalkulation und der Finanzbuchhaltung
    • Grundlagen der Planung und des Controllings
    • Erfolgs- und Liquiditätsbetrachtung bei Unternehmen
    • Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements in mittelständischen Unternehmen

Voraussetzungen

Grundvoraussetzungen für die Teilnahme:
  • Ein PC, Laptop oder Tablet
  • Ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon
  • Eine funktionierende Kamera
  • Eine stabile Internetverbindung

Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.

Vorbereitungsunterlagen

Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.

Termininformation

Onlineseminar mit anschließender Online-Planspielphase.

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de