Onlineseminar: Indikatoren aus dem unterjährigen Zahlenmaterial von Unternehmen als potenzielle Krisenhinweise

Zielgruppe

Mitarbeitende im gewerblichen Aktivgeschäft, die bereits über Kenntnisse bezüglich der Interpretation des unterjährigen (DATEV-) Datenmaterials verfügen.

Ihr Nutzen

Aktuell gilt es, auf viele gesamtwirtschaftliche Aspekte wie bspw. steigende Energie- und Zinskosten, Veränderungen der Kaufkraft, Lieferkettenthematik usw. professionelle Antworten zu finden:
  • Sie nutzen die unterjährigen Daten gezielt zur Krisenprävention bzw. Krisenfrüherkennung für Kunde und Kreditinstitut.
  • Sie trainieren, welche Benchmarks an das unterjährige Zahlenmaterial frühzeitig zu stellen sind und anhand welcher Positionen des DATEV-Satzes und dort wiederum insbesondere der Summen- und Saldenliste Sie mögliche Krisenindikatoren erkennen können.

Inhalt

  • Fresh up: Grundlagen der unterjährigen Buchführung
    • Aus welchen Komponenten setzt sich ein Standard (DATEV-) Satz zusammen?
    • Von Soll an Haben - Check-up der Buchführungskenntnisse
    • Erste Indikatoren zur Beurteilung der Datenqualität des unterjährigen Datenmaterials
  • BWA und Vorjahresvergleich ein schneller Blick zur Krisenprävention?
  • Die Summen- und Saldenliste als Basis zur Krisenerkennung
    • Typische Fehlerquellen bei der Interpretation der betriebswirtschaftlichen Auswertung
    • Die Kontenrahmen SKR 03 bzw. SKR 04 - Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede
    • Typische Fehlerquellen bei der Interpretation der Summen- und Saldenliste
  • Der schnelle Blick: Anhand welcher Punkte kann mein Kunde bezüglich potenzieller Krisenindikatoren abgeklopft werden?
  • Die Debitoren- bzw. Kreditorenliste - ein unterschätztes Medium
  • Welche ergänzenden Unterlagen des DATEV-Systems helfen mir zur Beurteilung meines Kunden in Krisensituationen (u.a. OPOS-Liste, Wertenachweis, Entwicklungsübersicht) und welche Besonderheiten sind bei Handel-, Produktions- bzw. Dienstleistungsunternehmen zu beachten?
  • Anhand welcher Punkte des unterjährigen Datenmaterials kann die Liquiditätssituation des Kunden beurteilt werden?
  • Das Problem der Abschlagszahlungen oder: Sind Akontos ein Krisenindikator?
  • Die Benchmark: Welche Qualitätsanforderungen sollte der unterjährigen Datensatz - insbesondere die SuSa - erfüllen?
  • Vertiefung der Seminarinhalte anhand von praxisorientierten Fallstudien
  • Checklisten zur Interpretation des unterjährigen Datenmaterials

Hinweis

  • Dozent: Peter Schaaf (Peter Schaaf & Managementpartner GmbH)

Voraussetzungen

Grundvoraussetzungen für die Teilnahme:
  • Ein PC, Laptop oder Tablet
  • Ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon
  • Eine funktionierende Kamera
  • Eine stabile Internetverbindung

Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.

Trainer

Peter Schaaf

Peter Schaaf - Unternehmensberater, Trainer und Coach für mittelständische UnternehmenSeine Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich insbesondere durch einen hohen Praxisbezug aus. Das, was Peter Schaaf täglich in der Beratung mittelständischer Unternehmen erlebt, vermittelt er in seinen vielen Fortbildungsveranstaltungen als Trainer. 

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de