Praxisgerechte Beurteilung von gewerblichen Sicherheiten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit Bankausbildung, die im Markt Firmenkunden eingesetzt sind oder (perspektivisch) eingesetzt werden.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die für das Firmenkundengeschäfts relevanten Sicherheiten und können diese in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht beurteilen.
- Sie können die Sicherheitenbewertung vornehmen und Abweichungen zu den bankeigenen Bewertungsvorschriften beurteilen.
- Sie nehmen situationsspezifisch eine geeignete Sicherheitenzusammenstellung vor, wählen fallbezogen die passenden DG-Verlagsformulare aus und wenden diese rechtssicher an.
Inhalt
- Bedeutung und relevante Sicherheiten im Firmenkreditgeschäft
- Abgrenzung von den Sicherheiten im Privatkreditgeschäft
- Typische Sicherungswerte aus dem Unternehmen
- Einbeziehung des Privatvermögens
- Praxisgerechter Umgang mit Bürgschaften, Zessionen, Sicherungsübereignungen, Verpfändungen und Grundpfandrechten bei typischen Kundensituationen und Geschäftsvorfällen
- Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen
- Risiken der Sicherungsformen inklusive möglicher Lösungsansätze
- Sicherheitenwirkung von Versicherungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Kriterien für die Auswahl von Sicherheiten
- Sichtweise des Kunden versus Sichtweise der Bank
- Kosten der Sicherheitenstellung
- Kreditsicherung durch Verbraucher, z.B. geschäftsführende Gesellschafter
- Der Verbraucher im Firmenkundengeschäft
- Definition des Verbraucherbegriffs
- Abgrenzungsprobleme in der Praxis
- Besondere Vertriebsformen
Vorbereitungsunterlagen
Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Ihr persönlicher Kontakt

