Kapitaldienstfähigkeit und Bonitätsbeurteilung
Zielgruppe
- erfahrene Firmenkreditsachbearbeiter/innen
- Firmenkundenberater/innen
- Mitarbeiter/innen in der Internen Revision
Ihr Nutzen
- Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse zur Ermittlung einer komplexen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
- fundamentale Unternehmensanalyse unter Berücksichtigung der Besonderheiten verschiedener Rechtsformen (Einzelfirma, GbR, GmbH, GmbH & Co., KG, OHG, EÜR-Rechner)
- Kenntnisse der unterschiedlichen Methoden und Ansätze in der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung
- Aussagen zur Fortführungsfähigkeit nach § 252 HGB
- Ermittlung einer integrierten Unternehmensplanung nach MaRisk
Inhalt
- Behandlung von Besonderheiten bei der Ermittlung von den unterschiedlichsten Cashflows (erfolgs- und finanzwirtschaftlich, zukunftsbezogen)
- Kapitalflussrechnung nach DRS 21 unter kritischer Würdigung von Wandlungsprozessen
- Operativer Cashflow vor und nach Bestandseffekten (beständeinduzierte Cashflows), Kritische Würdigung des Vorratsvermögens mit Ansatzmöglichkeiten und Verplausibilisierung
- Beurteilung von Reinvestitionsfallen, Ermittlung der Ersatzinvestitionsquote
- Tilgungssurrogate, auch unter Berücksichtigung von Leasing
- Schuldendienstdeckungsgrad, dynamischer Verschuldungsgrad, maximale Verschuldungskapazität
- Teilkapitaldienstfähigkeit
- Strategien zur Wiederherstellung der Kapitaldienstfähigkeit unter Going Concern Gesichtspunkten - Würdigung von Planungsrechnungen, Strategien zur Wiederherstellung der Kapitaldienstfähigkeit
- Relevante Indikatoren aus Jahresabschlusspositionen, Sonder- u. Ergänzungsbilanz
- Betriebsaufspaltungen und Konsolidierung, Steuerliche Aspekte
- Szenario- und Sensitivitätsanalysen sowie Vertiefung der Finanzanalyse gem. MaRisk
Hinweis
Dozent: Andreas Ackermann (GVB)
Ihr persönlicher Kontakt

