Aufsichtsrat und Prüfung: Prüfungsberichte professionell lesen und verstehen
Zielgruppe
Mitglieder des Aufsichtsrats
Ihr Nutzen
- Sie lernen den Prüfungsbericht als wichtige Informationsquelle für den Aufsichtsrat in seiner Überwachungsfunktion kennen.
- Sie erkennen spezifische bzw. einschränkende Formulierungen und deren Bedeutung und diskutieren die Auswirkungen auf die zusammengefassten Schlussbemerkungen.
- Sie erhalten wichtige Hinweise zur Kommunikation mit dem Prüfer, vom Eröffnungsgespräch über den Austausch im Verlauf der Prüfung und bis zur Schlusssitzung.
Inhalt
- Kommunikation mit der Prüfung
- Erläuterung der wesentlichen Inhalte des Prüfungsberichtes und den spezifischen Formulierungen anhand von Praxisbeispielen
- Besprechung von einschränkenden Formulierungen
- Diskussion zu gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Neuerungen
- Die Pflichten des Aufsichtsrates (u.a. Kenntnisnahme, Beratung über das Prüfungsergebnis, Pflicht zur Nachschau, Handlungspflicht) werden anhand von Beispielen erläutert
- Die Schlusssitzung als wichtige Informationsquelle
Trainer
Barbara Schlickenrieder - Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Ihr persönlicher Kontakt

Stefan BaurProduktmanagerBankColleg, AufsichtsratsmitgliederTel.: 08461/650-1355stefan.baur@abg-bayern.de

SCHRÄGFORMAT FOTOGRAFIE, © www.schraegformat.de
Astrid KollerAssistentinAufsichtsratsmitglieder, VR-BeraterPass, UpdateDigital Wertpapiere, VR-FinanzierungsPassTel.: 08461/650-1357astrid.koller@abg-bayern.de

