Regelbasiertes Investieren – Grundlagen, Anwendung und Einordnung eines Megatrends

Zielgruppe

Mitarbeitende aus dem Bankenumfeld – insbesondere Privatkundenberatende, Vermögensbetreuende und Interessierte mit Bezug zur Wertpapieranlage –, die ein fundiertes Grundverständnis für regelbasierte Investmentansätze gewinnen möchten.

Das Seminar richtet sich nicht ausschließlich an beratende Funktionen, sondern ist auch für Mitarbeitende geeignet, die sich grundsätzlich für systematische Anlagestrategien, ETF-Konstruktionen und die wissenschaftlichen Hintergründe moderner Kapitalanlage interessieren.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis für regelbasierte Investmentansätze zu vermitteln und deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen einzuordnen.

  • Sie erhalten ein fundiertes Verständnis für regelbasierte Investmentansätze und deren Bedeutung im heutigen Kapitalmarkt.
  • Sie lernen die wichtigsten systematischen Strategien wie Value, Momentum und Low Volatility kennen.
  • Sie erkennen die Unterschiede zwischen aktivem, passivem und regelbasiertem Investieren.
  • Sie gewinnen Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse zur langfristigen Wirksamkeit regelbasierter Ansätze.
  • Sie verstehen die Rolle von ETFs bei der Umsetzung systematischer Strategien und deren praktische Einsatzmöglichkeiten.
  • Sie entwickeln ein strukturiertes Verständnis für Chancen und Grenzen regelgeleiteter Investmentansätze.

Inhalt

  • Einführung in regelbasiertes Investieren: Definition, Marktüberblick und Einordnung
  • Abgrenzung von aktivem, passivem und regelbasiertem Investieren
  • Behavioral Finance: Warum Regeln besser sind als Bauchgefühl
  • Passive Investments: Der Hype von ETFs
  • Überblick wissenschaftlich fundierter Strategien: Value, Momentum, Low Volatility
  • Grenzen regelbasierter Strategien: Datenprobleme, Regimewechsel, Überanpassung
  • Regelbasierte Investments und künstliche Intelligenz
  • Mit jeweils praxisnahen Übungen und Fallbeispielen

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis von Kapitalmärkten und Wertpapieren
  • Erste Erfahrungen mit Investmentfonds oder ETFs von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • Interesse an systematischen Anlageansätzen und deren Einordnung

Ihr persönlicher Kontakt

Elke KerschenlohrProduktmanagerinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1363elke.kerschenlohr@abg-bayern.de
Nina ZacherlAssistentinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1333nina.zacherl@abg-bayern.de