Selbstführung - Ich als Führungskraft

Zielgruppe

  • Führungskräfte mit Führungserfahrung, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen die Vielschichtigkeit und die Bedeutung wirksamen Führens. Durch die Auseinandersetzung mit der Rolle als Führungskraft sowie den eigenen Stärken als Führungspersönlichkeit sind Sie in der Lage, selbstbewusst, ziel- und werteorientiert zu handeln.
  • Sie gestalten aktiv die Beziehungen zu Ihrer Führungskraft, Kollegen und Mitarbeitern und setzen die verschiedenen Führungsinstrumente wirkungsvoll ein. So schaffen Sie ein partizipatives und leistungsförderndes Klima der Zusammenarbeit.
  • Durch Methoden und Werkzeuge für ein besseres Zeit- und Selbstmanagement arbeiten Sie effizienter und effektiver. Techniken zur Planung und Priorisierung von Aufgaben steigern Ihre Leistungsfähigkeit.

Inhalt

Rollen und Aufgaben einer Führungskraft in Genossenschaften
  • Rollenwechsel meistern: Gestern Kollege – heute Vorgesetzter
  • Mit unterschiedlichen Erwartungen umgehen: Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kollegen und Führungskraft
  • Innere Haltung und genossenschaftliche Werteorientierung
  • New Work und Leadership: Kommunizierend, Kooperierend, leistungsfördernd
Führungsstile und Führungsinstrumente
  • den eigenen Führungsstil entwickeln: transaktionale und transformationale Führung
  • Steuerungs-Tools: Ziele vereinbaren, informieren, delegieren, kontrollieren, Feedback geben
  • Anwendung der Führungsinstrumente in der Praxis
Zeit und Prioritätenmanagement
  • Das eigene Zeitmanagement reflektieren
  • Prioritäten erkennen und setzen
  • Zeit planen und Übersicht behalten

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar nicht einzeln, sondern nur als Gesamtpaket MGB Leadership PMGB1 gebucht werden kann.

Hinweis

Bitte bringen Sie zum Seminar folgendes mit:
  • Tablet oder Laptop
  • Outdoor-Kleidung

Vorbereitungsunterlagen

Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.

Module
SFR 24207
Selbstführung - Ich als Führungskraft
04.11.2024-06.11.2024
SFR 24107
Selbstführung - Ich als Führungskraft
07.10.2024

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

Ihr persönlicher Kontakt

3d render of modern open office
Eva StühlerProduktmanagerinVorstände, Führungskräfte, Coaching, AssistenzenTel.: +49 8461 / 650-1148eva.stuehler@abg-bayern.de
Anke GablerAssistentinVorstände, Führungskräfte, WareTel.: 08461/650-1308anke.gabler@abg-bayern.de