Sanierung von Unternehmen durch die Hausbank: Sanieirungsentscheidung und -betreuung

Zielgruppe

Für Mitarbeitende im Bereich der Sanierung sowie der Schnittstelle zur Intensivbetreuung

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die aktuellen rechtlichen u. betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Sanierung
  • Sie erlernen die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an ein qualitativ auf die jeweilige Kundengröße zugeschnittenes Sanierungskonzept
  • Sie wenden Techniken zur betriebswirtschaftlichen Plausibilisierung von Sanierungskonzepten an
  • Sie erhöhen Ihre Urteilskompetenz bei der Prüfung der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit von mittelständischen Kreditnehmern („das Machbare erkennen und beurteilen können“)
  • Sie kennen Entscheidungsgrundlagen für die Engagement-Strategie
  • Sie leiten geeignete Maßnahmen aus vorgelegten Konzepten zur effektiven Begleitung von Krisenengagements ab
  • Sie begleiten die Umsetzung der Engagement-Strategie und kennen Handlungsoptionen bei Planabweichungen

Inhalt

  • Der Sanierungsprozess im Überblick: Von der Abgabe bis zur Entscheidung über die Engagementstrategie
  • Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung als Insolvenzauslöser
  • Finanzwirtschaftliche und rechtliche Anforderungen des IDW S11
  • Krisenarten, Krisenursachen und Instrumente der Krisendiagnose
  • Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten – Der IDW S6 Standard und seine Kernanforderungen
  • Ausgestaltung von Sanierungsmaßnahmen
  • Aufbau und Inhalt von Sanierungsplanungen
  • Perspektiven der Konzeptprüfung und Checklisten zur Prüfung der Sanierungsfähigkeit
  • Sanierungsmanagement in Unternehmen und Hausbank
    • Beteiligte und ihre Rollen
    • Organisation von Sanierungsprojekten
    • Coaching und laufende Betreuung, Kommunikation in Sanierungsprojekten
  • Engagementstrategien: Aktive Sanierung, Stillhalten oder Abbau/Rückzug
  • Finanzierungsinstrumente in der Sanierung und deren Voraussetzungen: Überbrückungs- und Sanierungskredit
  • Sanierungscontrolling
    • Instrumente des Sanierungscontrollings
    • Musterbeispiel und Checkliste für die Erstellung einer Sanierungsvereinbarung und Stillhaltevereinbarung
    • Musterbeispiel eines Besserungsscheins
    • Covenants & Co in der Sanierungspraxis
  • Messung des Umsetzungserfolgs und Berichtswesen (Reporting)

Hinweis

  • Haftungsrechtliche Fragen für das Kreditinstitut („Was darf die Bank?“ bzw. „Was darf die Bank nicht?“) werden hier nur am Rande im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Instrumente und Prozesse behandelt. Zur Thematik Haftungsfragen möchten wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen aufmerksam machen:
    • ABG-Webinar: Rechtssichere Kreditentscheidungen in der Unternehmenskrise (WRKU 26001)
    • Sicherheit in der Kreditsachbearbeitung verhindert böse Überraschungen in der Insolvenz (KSI 26001)

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

Ihr persönlicher Kontakt

Bernd OrthmannProduktmanagerFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1352bernd.orthmann@abg-bayern.de
Sabrina WaldhierAssistentinFirmenkundenbankTel.: 08461/650-1353sabrina.waldhier@abg-bayern.de