Vermögen, Vorsorge und Absicherung kundengerecht analysieren und optimieren
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Privatkundenberatung oder zukünftige Beratende in der Privatkundenbank, die ihre Kompetenz in der Vermögensanlage, Vorsorge und Absicherung für die Praxis gezielt erweitern möchten.
Ihr Nutzen
- Sie bauen eine anleger- und anlagegerechte Kundenberatung gezielt auf und verstehen die Relevanz und den Unterschied zwischen einem Analyse- und einem Angebotsgesprächs
- Sie präsentieren Lösungen gemäß Risikobereitschaft und Kundenwünschen
- Sie optimieren und strukturieren Kundendepots und bieten maßgeschneiderte Lösungen an
- Sie entwickeln Konzepte zur Alters- und Einkommenssicherung
- Sie erweitern Ihre Fähigkeit durch Fallbeispiele und Nutzen Ihr Bankensystem als Unterstützung
Inhalt
- Praxisbeispiele und Kundenfälle zur praxisorientierten Anwendung des Fachwissen
- Produktvorschläge für verschiedene Kundentypen und Szenarien.
- Führen von Beratungsgesprächen und Erhalten von individuellem Feedback
- Strukturierte Vermögensallokation nach Assetklassen und Risikobereitschaft
- Depots und Anlagen kundenorientiert optimieren und strukturieren
- Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen
- Vorsorgesituationen analysieren und nutzen- und kundenorientierte Lösungen anbieten.
- Individuelle Lösungen zur Alters- und Einkommenssicherung entwickeln
Hinweis
- Mitzubringen:
- Beratermappe mit Verkaufshilfen zu den verschiedenen Altersvorsorgeprodukten und aktuellen Produktinformationen zu Kapitalanlagen (Digital oder Print)
- ggf. Tablet mit digitalen Visualisierungen/Verkaufshilfen
- Taschenrechner
- Es handelt sich um ein, im Sinne der IDD-Weiterbildungsverpflichtung relevantes Seminar gem. VersVermV, Anlage 1.
Voraussetzungen
Fachwissen aus den Seminaren VPK1, LJV und LJA
Vorbereitungsunterlagen
Diese Veranstaltung beinhaltet Vorbereitungsunterlagen und Aufgaben über VR-Bildung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Die Freischaltung des Lehrplans erfolgt sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte bearbeiten Sie die Lerninhalte in Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Ihr persönlicher Kontakt

Elke KerschenlohrProduktmanagerinPrivatkundenbankTel.: 08461/650-1363elke.kerschenlohr@abg-bayern.de