ABG-Webinar: KI operativ umsetzen

Zielgruppe

  • (zukünftige) KI-Beauftragte, KI-Manager & KI-Leiter
  • KI-Kompetenzteam
  • IT-Mitarbeiter & IT-Führungskräfte
  • Organisationsmitarbeiter & Orga.
Führungskräfte
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • Innovationsmanager
  • Auslagerungsmanager
  • Interne Revisoren
  • Führungskräfte
  • ggf. KI-Multiplikatoren oder IT-Projektmanager

Ihr Nutzen

Durch die Ausbildung zum Zertifizierten KI-Manager werden Sie befähigt, potenzielle Mehrwerte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität zu entwickeln. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Effizienz Ihres Unternehmens bei.

Der Lehrgang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, das Changemanagement im Kontext von KI, das Controlling von KI-Projekten, die Transformation von Geschäftsprozessen durch KI, die Pflichten eines KI-Managers sowie die Automatisierung von Prozessen mittels KI.

Der KI-Manager versteht sich als strategische Führungskraft, die die Einführung und Weiterentwicklung von KI-Technologien im Unternehmen vorantreibt. Er verantwortet die Integration von KI in die Geschäftsprozesse und unterstützt die Unternehmensleitung bei der langfristigen Ausrichtung auf eine digitale Zukunft. Der KI-Manager fördert die Innovationskultur im Unternehmen und trägt zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils bei.

Unsere Dozenten stammen aus verschiedenen Bereichen, darunter Genossenschaftsverbände, Bankpraxis, IT-Beratung, IT-Recht, IT-Prüfung, KI-Start-ups und Partner in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Zudem adressieren wir durch unsere Spezialmodule das notwendige Wissen, um Mitarbeiter adäquat für die Bankpraxis auszubilden.

Inhalt

  • Kompetenzen und KI-Entwicklung: Erkennen des KI-Trends, frühe Chatbot-Entwicklung, Integration von LLM, und Einblick in den „KI-Maschinenraum“.?
  • Anwendung und Best Practices: Entwicklung einer KI-Erlebniswelt, Nutzung bankeigener Daten, und Vorstellung der Vorgehensweise bei KI-Projekten.
  • Projektmanagement und agile Methoden: Projektauftrag und Zielsetzung definieren, Projektleitung bestimmen, ein geeignetes Projektteam auswählen, und agile Methoden anwenden.?
  • Changemanagement und KI-Strategie: Changemanagement, Entwicklung einer KI-Strategie, und Erstellung einer KI-Roadmap.
  • Verständliche Vermittlung und Kommunikation: Komplexe technische Konzepte an verschiedene Stakeholder anpassen, Kommunikation mit Aufsichtsbehörden koordinieren, und regelmäßige Information der Geschäftsführung über Fortschritte.?
  • Akzeptanz und Themenbotschafter: Akzeptanz von KI durch offene Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter fördern, sowie Verantwortung für die interne und externe Kommunikation übernehmen.
  • Standards und Evaluation: Sicherstellen, dass Richtlinien bei neuen KI-Technologien eingehalten werden, und kontinuierliche Evaluation der KI-Lösungen auf Nutzen und Leistungsfähigkeit.?
  • Stakeholder-Belange: Alle relevanten Anspruchsgruppen in Planung und Umsetzung einbeziehen, um Anforderungen abzudecken.
  • Umfassender Einblick in den ?„KI-Maschinenraum“ der Abteilung Innovationsmanagement der VR Bank Metropolregion Nürnberg

Hinweis

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der GenoAkademie angeboten und ist nur im Paket P1KIM buchbar.

Voraussetzungen

Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an den Webinaren:
Ein PC, Laptop oder Tablet
Ein Headset mit Kopfhörer und Mikrofon
Eine stabile Internetverbindung

Wir empfehlen Ihnen eine ruhige Umgebung.

Preisinformation

Zusätzlich zum Veranstaltungspreis erhebt die GenoAkademie eine Gebühr von 25,00€ für die digitale Teilnahme an der Veranstaltung.

Ihr persönlicher Kontakt

Julia-Sophie MaierProduktmanagerinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, IT, KI, PersönlichkeitskompetenzTel.: 08461/650-1374julia-sophie.maier@abg-bayern.de
Julia GablerAssistentinMarketing und Vertrieb, Personal, Betriebsrat, Assistenz, Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Trainer, Coaching, IT, KI, Bankorganisation und Meldewesen , PersönlichkeitskompetenzTel.: 08461/650-1320julia.gabler@abg-bayern.de